Competence Session:
Signalintegrität und Impedanz
Mittwoch, 28. April 2021
9:00 Uhr und 13:00 Uhr
Live aus dem Phoenix Contact Dialog Space
ein gemeinsames event der firmen:
Drei Unternehmen – eine Mission
Der Signalintegrität auf der Spur – Von der Berechnung über die Verbindungstechnik auf die Leiterplatte mit dem Fokus Impedanz
Über das Event | Agenda | Referenten | Anmeldung
Wollten Sie schon immer wissen, wie Sie eine hohe Signalintegrität gestalten können?
In unserer Competence Session zeigen wir Ihnen aus verschiedenen Blickwinkeln, welche Faktoren hierbei eine wesentliche Rolle spielen.
Agenda
- Einführung in die physikalischen Grundsätze der Signalintegrität
- Die Impedanz als Kenngröße der Übertragungsleitung:
– Welchen Einfluss haben verschiedene Materialien?
– Wie gestalte ich das PCB-Layout und die Anordnung von Bauteilen?
– Welche Rolle spielen Frequenzen und Pulsanstiegszeiten?
– Wie beeinflusst die Geometrie das Verhalten der Baugruppe? - Open Live Discussion mit unseren Technologieexperten
Die Teilnehmer erwartet ein praxisnahes Fachwissen, von der Leiterplattenauslegung und -produktion über Messequipment und Simulation bis zur Leiterplattenanschlusstechnik.
Wann und Wie?
Die kostenfreie, deutschsprachige Veranstaltung findet in zwei Sessions um 9:00 – 11:00 Uhr und um 13:00-15:00 Uhr statt. Nach erfolgreicher Anmeldung bekommen Sie von uns einen Teilnahmelink von Microsoft Teams zugeschickt.
Referenten
Hüseyin Anaç
Field Application Engineer – NCAB Group Germany GmbH
Herr Anaç ist Spezialist für verschiedene Leiterplattentechnologien. Zu seiner Kernkompetenz gehören impedanzkontrollierte, Hochfrequenz-und High-Speed-Leiterplatten.
Ing. Hermann Reischer
Geschäftsführer – Polar Instruments GmbH, Nussdorf, Österreich
Herr Reischer ist technischer Spezialist für das Thema High-Speed Leitungssimulation und präsentiert eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Signalintegrität.
M.Sc. Sebastian Stamm
Entwickler Datensteckverbinder – Phoenix Contact GmbH & Co.KG
Herr Stamm ist in der Produktentwicklung Datensteckverbinder bei Phoenix Contact tätig. Der Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Konzeption und Optimierung von Datensteckverbindern durch Simulationen und Messungen.
Treffen Sie unsere Experten in der Open Live Discussion.
Der persönliche Kontakt zu Ihnen ist uns sehr wichtig. Deshalb wird es im Anschluss an das Live-Event eine offene Diskussion geben, in der die referierenden Spezialisten Ihre Fragen beantworten.
Zur Anmeldung
Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus.
Seien Sie live dabei. Wir freuen uns auf Sie!
Kurzinformation zum Datenschutz: Personenbezogenen Daten die Sie uns mit diesem Formular oder im Zusammenhang mit der weiteren Kommunikation zur Veranstaltung zur Verfügung stellen, nutzen wir zur Planung und Durchführung der Veranstaltung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit wir Sie um eine Einwilligung bitten, werden Ihre Daten zu den in der Einwilligung näher bezeichneten Zwecken auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a DSGVO verarbeitet, insbesondere an die in der Einwilligung aufgeführten Partner weitergegeben. Ferner verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen an Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, sowie Analyse und Verbesserung unserer Veranstaltungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, oder eine Verwendung widersprechen, oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Weiterte Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder den Ihnen zustehenden Rechte können Sie unseren Datenschutzhinweisen unter Datenschutz entnehmen.