Environmental Roadmap

Bei der NCAB Group streben wir danach, ein Katalysator für eine nachhaltigere Leiterplatten- und Fertigungsindustrie zu sein. Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass unsere Leiterplatten so produziert werden, dass die gesamten Umweltauswirkungen minimiert werden. Unser übergeordnetes Klimaziel ist: – Reduzierung der Intensität unserer Treibhausgasemissionen um 50 % bis 2030 (Scope 1-3). Basisjahr 2021 (28,7 tCO2/MSEK).

Wir erkennen an, dass in der Branche noch viel Arbeit erforderlich ist, um den Ressourcenbedarf der Leiterplattenproduktion zu reduzieren. Wir können dieses Ziel nicht alleine erreichen – wir glauben fest an die Kraft kollektiven Handelns. Nur durch die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten, Kunden und anderen Leiterplattenunternehmen kann ein positiver Wandel eintreten. Wir haben die unserer Meinung nach wichtigsten Bereiche identifiziert – erneuerbare Energiequellen, effiziente Nutzung von Energie und Wasser, Minimierung der Materialauswirkungen und umweltfreundlichere Transportmittel – für die kommenden Jahre und wo wir die Möglichkeit haben, Einfluss zu nehmen, Leiterplatte für Leiterplatte.

Fossilfreie Energielösungen

Einer der größten Verursacher von Emissionen ist der Energieverbrauch in den Fabriken unserer Partner. Seit 2022 haben wir kartiert, welche Art von Energiequellen in den Fabriken verwendet werden. Wir streben einen höheren Einsatz von erneuerbaren Energien und einen geringeren Energieverbrauch pro PCB an.

Zukünftige Entwicklungen

  • Wir wechseln zu Fabriken und Lieferanten mit hohem Einsatz von fossiler-freier Energie.
  • Alle unsere Hauptfabriken müssen einen Plan zur Emissionsreduzierung haben.
  • Wir werden den Anteil fossiler-freier Energie in unseren Hauptfabriken erhöhen (41 % im Jahr 2024).
  • Wir werden bis 2030 100 % erneuerbare Energien in unseren Büros und internen Lagern nutzen (56 % im Jahr 2024).


Effiziente Wassernutzung

Wasser ist ein wichtiger Rohstoff in der PCB-Produktion. Der Frischwasserverbrauch ist ein neuer Schwerpunktbereich, zu dem Daten aus den Fabriken gesammelt werden. Das interne Recycling in unseren wichtigsten Fabriken schwankt zwischen 4-80 %. Ziel ist es, so viel Wasser wie möglich zu reinigen und wiederzuverwenden, um den Verbrauch von Frischwasser zu minimieren.

Zukünftige Entwicklungen:

  • Alle unsere wichtigsten Fabriken müssen über einen Wassereffizienzplan verfügen, um den Wasserverbrauch zu reduzieren.
  • Alle unsere wichtigsten Fabriken verwenden geschlossene Wasserkreislaufsysteme oder planen deren Einführung.

Materielle Auswirkungen minimieren


Der Materialverbrauch, vor allem bei der Leiterplattenherstellung, mit verschiedenen miteinander verbundenen Materialien in Kombination mit mehreren chemischen Prozessen hat große Auswirkungen auf die Umwelt. Hier können alle Beteiligten einen Beitrag leisten und mit einem höheren Bewusstsein zusammenarbeiten: von einem schlanken Leiterplattendesign, einer optimierten Materialauswahl und Plattenausbeute und effizienten Produktionsprozessen mit minimalem Abfall und Ausschuss bis hin zum Recycling von Materialien mit dem Ziel der Kreislaufwirtschaft.

Zukünftige Entwicklungen

  • Wir unterstützen und beraten unsere Kunden bei der Optimierung des Leiterplattendesigns für die Fertigung, um den Ausschuss und den Ressourcenverbrauch zu minimieren.
  • Unsere F&E-Projekte befassen sich mit der Erforschung umweltfreundlicherer Materialien und Technologien (UHDI, additive Fertigung).
  • Wir optimieren den Herstellungsprozess für einen hohe Yield, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Ship in a harbour - greener transportation | NCAB Group

Umweltfreundlicherer Transport

Der Transport von PCBs ist der zweitgrößte Verursacher unserer Emissionen. See- und Bahntransporte haben im Allgemeinen einen viel geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck als Luft- und Straßentransporte, was zu deutlich geringeren Treibhausgasemissionen pro Sendung führt. Geschäftsreisen und Pendeln innerhalb der NCAB Group haben ebenfalls Auswirkungen auf unsere Emissionen.

Zukünftige Entwicklungen

  • Wir fördern und ermutigen unsere Kunden, sich für emissionsarme Frachtoptionen zu entscheiden, die ihren Logistikbedürfnissen gerecht werden.
  • Wir arbeiten mit Spediteuren mit ehrgeizigen Reduktionszielen zusammen und konzentrieren uns dabei auf die Effizienz der Flotte, die Optimierung der Routen und die Konsolidierung der Sendungen.
  • Wir evaluieren Kraftstoffalternativen wie SAF (Sustainable Aviation Fuel).
  • Wir werden unsere Verpackungen unter den Aspekten Material, Kreislauffähigkeit und Gewicht optimieren.
  • Wir werden unsere Emissionen aus dem PCB-Transport bis 2030 um 50 % reduzieren.
  • Alle unsere neuen Firmenfahrzeuge sollen bis 2025 emissionsfrei sein.